Privacy Statement

Of CEEEcon GmbH
Status: Nov 2024

Privacy Statement (English)

Go to German

1. What is this Privacy Notice about?

The CEEEcon Ltd (also «we», «us») collects and processes personal data that concern you but also other individuals («third parties»). We use the word «data» here interchangeably with «personal data».

«Personal data» means data relating to identified or identifiable individuals, which means that the relevant data, in combination with additional data, make it possible to draw conclusions about the identity of these individuals. «Sensitive personal data» is a subset of personal data that is specially protected under applicable data protection law. This includes, for example, data revealing racial or ethnic origin, health data, religious or philosophical beliefs, biometric data for identification purposes, and information relating to trade union membership. In Section 3, you will find information about the data we process in accordance with this Privacy Notice.

«Processing» means any operation that is performed on personal data, such as collection, storage, use, alteration, disclosure and erasure.

In this Privacy Notice, we describe what we do with your data when you use https://ceeecon.com, our other websites or apps (collectively «website»), obtain services or products from us, interact with us in relation to a contract, communicate with us or otherwise deal with us. When appropriate we will provide a just-in-time notice to cover any additional processing activities not mentioned in this Privacy Notice. In addition, we may inform you about the processing of your data separately, for example in consent forms, terms and conditions, additional privacy notices, forms and other notices.

If you disclose data to us or share data with us about other individuals, we assume that you are authorized to do so and that the relevant data is accurate. When you share data about others with us, you confirm that. Please make sure that these individuals have been informed about this Privacy Notice.

This Privacy Notice is aligned with the EU General Data Protection Regulation («GDPR») and the Swiss Data Protection Act («DPA»). However, the application of these laws depends on each individual case.

2. Who is the controller for processing your data?

Stefan Turnwald, c/o CEEEcon Ltd, Rosenbergweg 8a, 6300 Zug, (the «responsible person») is the controller for CEEcon Ltd's processing under this Privacy Notice, unless we tell you otherwise in an individual case.

You may contact us for data protection concerns and to exercise your rights under Section 11 as follows:

CEEEcon GmbH
attn. Stefan Turnwald
Rosenbergweg 8a
CH-6300 Zug
stefan.turnwald@ceeecon.com

3. What data do we process?

We process various categories of data about you. The main categories of data are the following:

  • Technical data: When you use our website or other online offerings, we collect the IP address of your terminal device, the operating system, the type of browser, the time of use and other technical data in order to ensure the functionality and security of these offerings. This data includes logs with records of the use of our systems. We generally keep technical data for 6 months. In order to ensure the functionality of these offerings, we may also assign an individual code to you or your terminal device (for example as a cookie, see Section 12). Technical data as such does not permit us to draw conclusions about your identity. However, technical data may be linked with other categories of data (and potentially with your person) in relation to access controls or the performance of a contract.
  • Communication data: When you are in contact with us via the contact form, by e-mail, telephone, or by letter or other means of communication, we collect the data exchanged between you and us, including your contact details and the metadata of the communication. If we record or listen in on telephone conversations or video conferences, for example for training and quality assurance purposes, we will tell you specifically. Such recordings may only be made and used in accordance with our internal policies. You will be informed if and when such recordings take place, for example by an indication during the video conference in question. If you do not want to be recorded, please notify us or leave the (video) conference. If you simply do not want your image to be recorded, please turn off your camera. If we have to determine your identity, we collect data to identify you (for example a copy of an ID document). We generally keep this data for 12 months from the last exchange between us. This period may be longer where required for evidentiary purposes, to comply with legal or contractual requirements, or for technical reasons. E-mails in personal mailboxes and written correspondence are generally kept for at least 10 years. Recordings of (video) conferences are usually kept for 24 months.
  • Master data: With master data we mean the basic data that we need, in addition to contract data (see below), for the performance of our contractual and other business relationships or for marketing and promotional purposes, such as name and contact details, and information about, for example, your role and function, your bank details, your date of birth, customer history, etc. We process your master data if you are a customer or other business contact or work for one (for example as a contact person of the business partner), or because we wish to address you for our own purposes or for the purposes of a contractual partner (for example as part of marketing and advertising). We receive master data from you (for example when you conclude a contract or via the contact form), from parties you work for, or from third parties such as our contractual partners, associations and address brokers, and from public sources such as public registers or the internet (websites, social media, etc.). We generally keep master data for 10 years from the last exchange between us or from the end of the contract. This period may be longer if required for evidentiary purposes, to comply with legal or contractual requirements, or for technical reasons. For contacts used only for marketing and advertising, the retention period is usually much shorter, usually no more than 2 years from the last contact.
  • Contract data: This means data that is collected in relation to the conclusion or performance of a contract, for example information about the contracts and the services provided or to be provided, as well as data from the period leading up to the conclusion of a contract, information required or used for performing a contract, and information about feedback (for example complaints or feedback about satisfaction, etc.). We generally collect this data from you, from contractual partners and from third parties involved in the performance of the contract, but also from third-party sources (for example credit information providers) and from public sources. We generally keep this data for 10 years from the last contract activity or from the end of the contract. This period may be longer where necessary for evidentiary purposes, to comply with legal or contractual requirements, or for technical reasons.
  • Behavioral and preference data: Depending on our relationship with you, we try to get to know you better and to tailor our products, services and offers to you. For this purpose, we collect and process data about your behavior and preferences. We do this by evaluating information about your behavior in our domain, and we may supplement this information with third-party information, including from public sources. Based on this data, we can for example determine the likelihood that you will use certain services or behave in a certain way. The data processed for this purpose is already known to us (for example when you use our services), or we obtain this data by recording your behavior (for example how you navigate our website). We anonymize or delete this data when it is no longer meaningful for the purposes pursued, which may be – depending on the nature of the data – between 2-3 weeks and 24 months (for product and service preferences). This period may be longer where necessary for evidentiary purposes, to comply with legal or contractual requirements, or for technical reasons. We describe how tracking works on our website in Section 12.
  • Other data: We also collect data from you in other situations. For example, data that may relate to you (such as files, evidence, etc.) is processed in relation to administrative or judicial proceedings. We may also collect data for health protection (for example as part of health protection concepts). We may obtain or create photos, videos and sound recordings in which you may be identifiable (for example at events, with security cameras, etc.). We may also collect data about who enters certain buildings, and when or who has access rights (including in relation to access controls, based on registration data or lists of visitors, etc.), who participates in events or campaigns and who uses our infrastructure and systems and when. The retention period for this data depends on the processing purpose and is limited to what is necessary. This ranges from a few days for many security cameras, to a few weeks for contact tracing and visitor data, which is usually kept for 3 months, to several years or more for reports about events with images.

4. For what purposes do we process your data?

We process your data for the purposes explained below. Further information is set out in Sections 12 and 13 for online services. These purposes and their objectives represent interests of us and potentially of third parties. You can find further information on the legal basis of our processing in Section 5.

We process your data for purposes related to communication with you, in particular in relation to responding to inquiries and the exercise of your rights (Section 11) and to enable us to contact you in case of queries. For this purpose, we use in particular communication data and master data. We keep this data to document our communication with you, for training purposes, for quality assurance and for follow-up inquiries.

We process data for the conclusion, administration and performance of contractual relationships.

We process data for marketing purposes and relationship management, for example to send our customers and other contractual partners personalized advertising for products and services from us and from third parties. This may happen in the form of newsletters and other regular contacts (electronically, by mail or by telephone), through other channels for which we have contact information from you, but also as part of marketing campaigns (for example events, contests, etc.) and may also include free services (for example invitations, vouchers, etc.). You can object to such contacts at any time or refuse or withdraw consent to be contacted for marketing purposes. With your consent, we can target our online advertising on the internet more specifically to you (see Section 12).

We further process your data for market research, to improve our services and operations, and for product development.

We may also process your data for security and access control purposes.

We process personal data to comply with laws, directives and recommendations from authorities and internal regulations («Compliance»).

We also process data for the purposes of our risk management and as part of our corporate governance, including business organization and development.

We may process your data for further purposes, for example as part of our internal processes and administration or for training purposes and quality assurance. These further purposes include, for example, training and educational purposes, administrative purposes (such as managing master data, accounting and data archiving and testing, managing and continuously improving IT infrastructure), protecting our rights (for example to enforce claims in or out of court and before authorities in Switzerland and abroad, or to defend ourselves against claims, for example by preserving evidence, conducting legal assessments and participating in court or administrative proceedings) and evaluating and improving internal processes. We may use recordings of (video) conferences for quality assurance purposes and trainings. These further purposes also include safeguarding other legitimate interests that cannot be named exhaustively.

5. On what basis do we process your data?

Where we ask for your consent for certain processing activities (for example for the processing of sensitive personal data, for marketing mailings, and for advertising management and behavior analysis on the website), we will inform you separately about the relevant processing purposes. You may withdraw your consent at any time with effect for the future by providing us written notice (by mail) or, unless otherwise noted or agreed, by sending an e-mail to us; see our contact details in Section 2. For withdrawing consent for online tracking, see Section 12. Once we have received notification of withdrawal of consent, we will no longer process your information for the purpose(s) you consented to, unless we have another legal basis to do so. Withdrawal of consent does not, however, affect the lawfulness of the processing based on the consent prior to withdrawal.

Where we do not ask for consent for processing, the processing of your personal data relies on the requirement of the processing for initiating or performing a contract with you (or the entity you represent) or on our or a third-party legitimate interest in the particular processing, in particular in pursuing the purposes and objectives set out in Section 4 and in implementing related measures. Our legitimate interests also include compliance with legal regulations, insofar as this is not already recognized as a legal basis by applicable data protection law (for example in the case of the GDPR, the laws in the EEA and in Switzerland).

Where we receive sensitive personal data (for example health data, data about political opinions, religious or philosophical beliefs, and biometric data for identification purposes), we may process your data on other legal basis, for example, in the event of a dispute, as required in relation to a potential litigation or for the enforcement or defense of legal claims. In some cases, other legal basis may apply, which we will communicate to you separately as necessary.

6. What applies in case of profiling and automated individual decisions?

We may automatically evaluate personal aspects relating to you («profiling») based on your data (Section 3) for the purposes set out in Section 4, where we wish to determine preference data, but also in order to detect misuse and security risks, to perform statistical analysis or for operational planning. We may also create profiles for these purposes, i.e. we may combine behavioral and preference data, but also master data, contract data and technical data relating to you in order to better understand you as a person with your various interests and other characteristics.

In both cases, we pay attention to the proportionality and reliability of the results and take measures against misuse of these profiles or profiling. Where these can produce legal effects concerning you or similarly significantly affect you, we generally ensure human review.

7. With whom do we share your data?

In relation to our contracts, the website, our services and products, our legal obligations or otherwise with protecting our legitimate interests and the other purposes set out in Section 4, we may disclose your personal data to third parties, in particular to the following categories of recipients:

  • Service providers: We work with service providers in Switzerland and abroad who process your data on our behalf or as joint controllers with us or who receive data about you from us as separate controllers (for example IT providers, shipping companies, advertising service providers, banks, insurance companies, debt collection companies, or address verification providers). For the service providers used for the website, see Section 12. Key service providers in the IT area are Microsoft and KMUIT, Cham, CH.
  • Contractual partners including customers: This refers to customers (for example service recipients) and our other contractual partners as this data disclosure results from these contracts. These recipients also include contractual partners with whom we cooperate or who carry out advertising for us and to whom we may therefore disclose data about you for analysis and marketing purposes.
  • Authorities: We may disclose personal data to agencies, courts and other authorities in Switzerland and abroad if we are legally obliged or entitled to make such disclosures or if it appears necessary to protect our interests. The authorities process data about you that they receive from us under their own responsibility.
  • Other persons: This means other cases where interactions with third parties follows from the purposes set out in Section 4.

All these categories of recipients may involve third parties, so that your data may also be disclosed to them. We can restrict the processing by certain third parties (for example IT providers), but not by others (for example authorities, banks, etc.).

We reserve the right to make such disclosures even of secret data (unless we have expressly agreed with you that we will not disclose such data to certain third parties, except if we are required to do so by law). Notwithstanding the foregoing, your data will continue to be subject to adequate data protection in Switzerland and the rest of Europe, even after disclosure. For disclosure to other countries, the provisions of Section 8 apply. If you do not wish certain data to be disclosed, please let us know so that we can review if and to what extent we can accommodate your concern (Section 2).

8. Is your personal data disclosed abroad?

As explained in section 7, we disclose data to other parties. These are not all located in Switzerland. Your data may therefore be processed both in Europe and in the USA; in exceptional cases, in any country in the world.

If a recipient is located in a country without adequate statutory data protection, we require the recipient to undertake to comply with data protection (for this purpose, we use the revised European Commission's standard contractual clauses, which can be accessed here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj), unless the recipient is subject to a legally accepted set of rules to ensure data protection and unless we cannot rely on an exception. An exception may apply for example in case of legal proceedings abroad, but also in cases of overriding public interest or if the performance of a contract requires disclosure, if you have consented or if data has been made available generally by you and you have not objected against the processing.

Please note that data exchanged via the internet is often routed through third countries. Your data may therefore be sent abroad even if the sender and recipient are in the same country.

9. How long do we process your data?

We process your data for as long as our processing purposes, the legal retention periods and our legitimate interests in documentation and keeping evidence require it or storage is a technical requirement. You will find further information on the respective storage and processing periods for the individual data categories in Section 3, and for cookies in Section 12. If there are no contrary legal or contractual obligations, we will delete or anonymize your data once the storage or processing period has expired as part of our usual processes.

10. How do we protect your data?

We take appropriate security measures in order to maintain the required security of your personal data and ensure its confidentiality, integrity and availability, and to protect it against unauthorized or unlawful processing, and to mitigate the risk of loss, accidental alteration, unauthorized disclosure or access.

We protect your data transmitted via our website in transit using suitable encryption mechanisms (SSL/TLS), access restrictions and firewalls. However, we can only secure areas in our control. We also require our data processors to take appropriate security measures. However, security risks can never be excluded completely; residual risks are unavoidable.

11. What are your rights?

Applicable data protection laws grant you the right to object to the processing of your data in some circumstances, in particular for direct marketing purposes, for profiling carried out for direct marketing purposes and for other legitimate interests in processing.

To help you control the processing of your personal data, you have the following rights in relation to our data processing, depending on the applicable data protection law:

  • The right to request information from us as to whether and what data we process from you;
  • The right to have us correct data if it is inaccurate;
  • The right to request erasure of data;
  • The right to request that we provide certain personal data in a commonly used electronic format or transfer it to another controller;
  • The right to withdraw consent, where our processing is based on your consent;
  • The right to receive, upon request, further information that is helpful for the exercise of these rights;

If you wish to exercise the above-mentioned rights in relation to us, please contact us in writing, at our premises or, unless otherwise specified or agreed, by e-mail; you will find our contact details in Section 2. In order for us to be able to prevent misuse, we need to identify you (for example by means of a copy of your ID card, unless identification is possible otherwise).

You also have these rights in relation to other parties that cooperate with us as separate controllers – please contact them directly if you wish to exercise your rights in relation to their processing. You will find information on our key partners and service providers in Section 7 and additional information in Section 12.

Please note that conditions, exceptions or restrictions apply to these rights under applicable data protection law (for example to protect third parties or trade secrets). We will inform you accordingly where applicable.

If you do not agree with the way we handle your rights or with our data protection practices, please let us (Section 2) know. If you are located in Switzerland, the EEA or in the United Kingdom, you also have the right to lodge a complaint with the competent data protection supervisory authority in your country. You can reach the Swiss supervisory authority here: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home/deredoeb/kontakt.html. You can find a list of authorities in the EEA here: https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en. You can reach the UK supervisory authority here: https://ico.org.uk/global/contact-us/.

12. Do we use online tracking and online advertising techniques?

We use various techniques on our website that allow us and third parties engaged by us to recognize you during your use of our website, and possibly to track you across several visits. This Section informs you about this.

In essence, we wish to distinguish access by you (through your system) from access by other users, so that we can ensure the functionality of the website and carry out analysis and personalization. We do not intend to determine your identity, even if that is possible where we or third parties engaged by us can identify you by combination with registration data. However, even without registration data, the technologies we use are designed in such a way that you are recognized as an individual visitor each time you access the website, for example by our server (or third-party servers) that assign a specific identification number to you or your browser (so-called «cookie»).

We use these technologies on our website and may allow certain third parties to do so as well. However, depending on the purpose of these technologies, we may ask for consent before they are used. You can access your current settings on the privacy page. You can also set your browser to block or deceive certain types of cookies or alternative technologies, or to delete existing cookies. You can also add software to your browser that blocks certain third-party tracking. You can find more information on the help pages of your browser (usually with the keyword «Privacy») or on the websites of the third parties set out below.

We distinguish the following categories of "cookies" (including other technologies such as fingerprinting):

  • Necessary cookies: Some cookies are necessary for the functioning of the website or for certain features. For example, they ensure that you can move between pages without losing information entered in a form. These cookies exist temporarily only («session cookies»). If you block them, the website may not work properly. Other cookies are necessary for the server to store options or information (which you have entered) beyond a session (i.e. a visit to the website) if you use this function (for example language settings, consents, automatic login functionality, etc.). These cookies have an expiration date of up to 24 months.
  • Performance cookies: In order to optimize our website and related offers and to better adapt them to the needs of the users, we use cookies to record and analyze the use of our website, potentially beyond one session. We use third-party analytics services for this purpose. We have listed them below. Before we use such cookies, we ask for your consent. You can withdraw consent at any time through the cookie settings here [link]. Performance cookies also have an expiration date of up to 24 months. Details can be found on the websites of the third-party providers.
  • Marketing Cookies: We and our advertising partners have an interest in targeting advertising as precisely as possible, i.e. only showing it to those we wish to address. We have listed our advertising partners below. For this purpose, we and our advertising partners – if you consent – use cookies that can record the content that has been accessed or the contracts that have been concluded. This allows us and our advertising partners to display advertisements that we think will interest you on our website, but also on other websites that display advertisements from us or our advertising partners. These cookies have an expiration period of a few days to 12 months, depending on the circumstances. If you consent to the use of these cookies, you will be shown related advertisements. If you do not consent to them, you will not see less advertisements, but simply any other advertisement.

In addition to marketing cookies, we use other technologies to control online advertising on other websites and thereby reduce advertising wastage. For example, we may transmit the e-mail addresses of our users, customers and other persons to whom we wish to display advertisements to operators of advertising platforms (for example social media). If these persons are registered with them with the same e-mail address (which the advertising platforms determine by a matching process), the providers display our advertisements specifically to these persons. The providers do not receive personal e-mail addresses of persons who are not already known to them. In case of known e-mail addresses, however, they learn that these persons are in contact with us and the content they have accessed.

We currently use offers from the following service providers and advertising partners (where they use data from you or cookies set on your computer for advertising purposes):

  • Google Analytics: Google Ireland Ltd. (located in Ireland) is the provider of the service "Google Analytics" and acts as our processor. Google Ireland relies on Google LLC (located in the United States) as its sub-processor (both "Google"). Google collects information about the behavior of visitors to our website (duration, page views, geographic region of access, etc.) through performance cookies (see above) and on this basis creates reports for us about the use of our website. We have configured the service so that the IP addresses of visitors are truncated by Google in Europe before forwarding them to the United States and then cannot be traced back. We have deactivated the "Data sharing" option and the "Signals option". Although we can assume that the information we share with Google is not personal data for Google, it may be possible that Google may be able to draw conclusions about the identity of visitors based on the data collected, create personal profiles and link this data with the Google accounts of these individuals. In any event, if you consent to the use of Google Analytics, you expressly consent to any such processing, including the transfer of your personal data (in particular website and app usage, device information and unique IDs) to the United States and other countries. Information about data protection with Google Analytics can be found here: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en and if you have a Google account, you can find more details about Google's processing here https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en.
  • Hotjar: Hotjar Ltd (located in Malta) acts as our processor. Hotjar is used to analyse the behaviour of users on the website. Hotjar uses different IP addresses for the operation of its services. As Hotjar regularly adapts and optimizes its infrastructure, the specific IP addresses may vary. Hotjar generally stores the collected data on servers in the EU, whereby the last digits of your IP address are anonymized before they are stored. In certain cases, the data may be transferred to countries outside the EU (e.g. the USA) in compliance with suitable protective measures (e.g. standard contractual clauses). Although we can assume that the information we share with Hotjar is not personal data for Hotjar, it is possible that Hotjar may use this data for its own purposes to draw conclusions about the identity of visitors and create personal profiles. If you agree to the use of Hotjar, you explicitly consent to such processing. Information on Hotjar's data protection can be found here: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.

13. What data do we process on our social network pages?

We may operate pages and other online presences ("fan pages", "channels", "profiles", etc.) on social networks and other platforms operated by third parties and collect the data about you described in Section 3 and below. We receive this data from you and from the platforms when you interact with us through our online presence (for example when you communicate with us, comment on our content or visit our online presence).

We currently use the following platforms:

  • LinkedIn: On LinkedIn we operate the page https://www.linkedin.com/in/stefan-turnwald-ceeecon/. The controller for the operation of the platform for users from Europe is LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Ireland. Their privacy notice is available at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Some of your data will be transferred to the United States.
  • YouTube: On YouTube we operate the page https://www.youtube.com/channel/UCldm1ZJt68DHgd780yU-pNg. The controller for the operation of the platform for users from Europe is Google Ireland Ltd, Dublin, Ireland. Their privacy notice is available at https://policies.google.com/privacy?hl=en#swissrequirements. Some of your data will be transferred to the United States.

14. Can we update this Privacy Notice?

This Privacy Notice is not part of a contract with you. We can change this Privacy Notice at any time. The version published on this website is the current version.

Last updated: November 10, 2024

Datenschutzerklärung deutsch

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die CEEEcon GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».

Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. die Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, die das geltende Datenschutzrecht besonders schützt. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, ferner Gesundheitsdaten, Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken und Angaben über die Gewerkschaftszugehörigkeit.

«Bearbeiten» meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie https://ceeecon.com, andere Websites von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der CEEEcon GmbH ist datenschutzrechtlich Stefan Turnwald, c/o CEEEcon GmbH, Rosenbergweg 8a, 6300 Zug (der «Verantwortliche»), verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.

Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:

CEEEcon GmbH
z.Hd. Stefan Turnwald
Rosenbergweg 8a
CH-6300 Zug
stefan.turnwald@ceeecon.com

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts, das Betriebssystem, den Typ des Browsers, die Zugriffszeiten und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche oder Video-Konferenzen z.B. zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken aufzeichnen oder mithören, weisen wir Sie besonders darauf hin. Solche Aufzeichnungen dürfen nur entsprechend unseren internen Vorgaben gemacht und verwendet werden. Sie werden darüber informiert, ob und wann solche Aufzeichnungen stattfinden, z.B. durch eine Anzeige während der betreffenden Video-Konferenz. Falls Sie keine Aufzeichnung wünschen, weisen Sie uns bitte darauf hin oder beenden Sie Ihre Teilnahme. Möchten Sie lediglich keine Aufzeichnung Ihres Bildes, schalten Sie bitte Ihre Kamera aus. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen werden in der Regel während 24 Monaten aufbewahrt.
  • Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Vertragsschluss oder über das Kontaktformular), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Soziale Medien etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.
  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen 2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 12.
  • Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen oder Aktionen teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Das reicht von einigen wenigen Tagen bei vielen der Sicherheitskameras und in der Regel einigen Wochen bei Daten für ein Contact Tracing über Besucherdaten, die in der Regel während 3 Monaten aufbewahrt werden bis hin zu Berichten über Anlässe mit Bildern, die einige Jahre oder länger aufbewahrt werden können.

Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm- und Vertragsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.

Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.

Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe, Wettbewerbe etc.) erfolgen und auch Gratisleistungen enthalten (z.B. Einladungen, Gutscheine etc.). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12).

Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.

Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.

Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»).

Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken. Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (etwa die Verwaltung von Stammdaten, die Buchhaltung und die Datenarchivierung und die Prüfung, Verwaltung und laufende Verbesserung von IT-Infrastruktur), die Wahrung unserer Rechte (z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen, etwa durch Beweissicherung, rechtliche Abklärungen und die Teilnahme an gerichtlichen oder behördlichen Verfahren) und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir können Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken verwenden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, für Marketingmailings und für die Werbesteuerungs- und Verhaltensanalyse auf der Website), informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.

Wenn wir sensible Daten erhalten (Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.

In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.

7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, oder Adressprüfer). Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Microsoft und KMUIT, Cham, Schweiz.
  • Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden (z.B. Leistungsbezüger) und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren oder die für uns Werbung treiben und denen wir deshalb Daten über Sie für Analyse- und Marketingzwecke übermitteln.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir behalten uns diese Datenbekanntgaben auch dann vor, wenn sie geheime Daten betreffen (es sei denn, wir haben mit Ihnen ausdrücklich vereinbart, dass wir diese Daten nicht an bestimmte Dritte weitergeben, es sei denn wir wären dazu gesetzlich verpflichtet). Ungeachtet dessen unterstehen Ihre Daten auch nach einer Bekanntgabe in der Schweiz und im restlichen Europa weiterhin einem angemessenen Datenschutz. Für die Bekanntgabe in andere Länder gelten die Bestimmungen von Ziff. 8. Möchten Sie nicht, dass bestimmte Daten weitergegeben werden, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir prüfen können, ob und inwieweit wir Ihnen entgegenkommen können (Ziff. 2).

8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa und den USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

10. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wir schützen Ihre über unsere Website übermittelten Daten auf dem Transportweg durch geeignete Verschlüsselungsmechanismen (SSL/TLS), Zugriffsbeschränkungen und Firewalls. Wir können aber nur Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

11. Welche Rechte haben Sie?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 7, weitere Angaben in Ziff. 12.

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich in der Schweiz, im EWR oder im Vereinigten Königreich befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/.

12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor diese zum Einsatz kommen. Sie können auf Ihre aktuellen Einstellungen auf unserer Datenschutzerklärung (Privacy Page) zugreifen. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.
  • Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Sie können diese über die Cookie-Einstellungen hier [Link] jederzeit widerrufen. Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
  • Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Diese Cookies haben je nach Situation eine Verfalldauer von einigen Tagen bis zu 12 Monaten. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.

Neben Marketing-Cookies verwenden wir weitere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu steuern und dadurch Streuverluste zu reduzieren. Wir können bspw. die E-Mail-Adressen unserer Nutzer, Kunden und weiteren Personen, denen wir Werbung anzeigen wollen, an Betreiber von Werbeplattformen übermitteln (z.B. Social Media). Falls diese Personen dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind (was die Werbeplattformen durch einen Abgleich feststellen), zeigen die Betreiber die von uns geschaltete Werbung zielgerichtet diesen Personen an. Personenbezogene E-Mail-Adressen von nicht bereits bekannten Personen erhalten die Betreiber dabei nicht. Bei bekannten E-Mail-Adressen erfahren sie aber, dass diese Personen mit uns in Verbindung stehen und welche Inhalte sie aufgerufen haben.

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn, YouTube, oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen bzw. zu den durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks über Sie erfassten oder bearbeiteten (Personen-)daten.

Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):

  • Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als unser Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» deaktiviert. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zieht, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier https://support.google.com/analytics/answer/6004245 und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
  • Hotjar: Hotjar Ltd (mit Sitz in Malta) fungiert als unser Auftragsbearbeiter. Hotjar wird verwendet, um das Verhalten der Nutzer auf der Webseite zu analysieren. Hotjar verwendet verschiedene IP-Adressen für den Betrieb seiner Dienste. Da Hotjar regelmässig seine Infrastruktur anpasst und optimiert, können die spezifischen IP-Adressen variieren. Hotjar speichert die gesammelten Daten grundsätzlich auf Servern in der EU, wobei die letzten Ziffern Ihrer IP-Adresse anonymisiert werden, bevor sie gespeichert werden. In gewissen Fällen können die Daten unter Einhaltung von geeigneten Schutzmassnahmen (z.B. Standardvertragsklauseln) in Länder ausserhalb der EU (z.B. USA) transferiert werden. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Hotjar teilen, für Hotjar keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Hotjar von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zieht, personenbezogene Profile erstellen. Falls Sie der Nutzung von Hotjar zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu. Informationen zum Datenschutz von Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.

13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie erheben. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, so insbesondere zur Kommunikation, für Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Marktforschung. Zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B. unangemessene Kommentare).

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können.

Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:

  • LinkedIn: Hier betreiben wir die Seite https://www.linkedin.com/in/stefan-turnwald-ceeecon/. Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland. Deren Datenschutzhinweise sind unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Einige Ihrer Daten werden dabei in die USA übermittelt.
  • YouTube: Hier betreiben wir die Seite https://www.youtube.com/channel/UCldm1ZJt68DHgd780yU-pNg. Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa Google Ireland Ltd., Dublin, Irland. Deren Datenschutzhinweise sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#swissrequirements abrufbar. Einige Ihrer Daten werden dabei in die USA übermittelt.

14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 10. November 2024

Ready to transform your customer interface?

Take the first step towards excellence with CEEEcon. Whether you’re looking to bridge the gap between strategy and execution, tailor solutions to your unique needs, or empower your teams with expert support, we’re here to help.
Schedule Your Free Session